Grundsätzliche Pädagogik
Wir arbeiten mit gängigen Lehrmitteln, Montessorimaterialien, modernen Medien, Ansätzen aus der Steinerpädagogik und vieles mehr.
Einfach gesagt: wir suchen was dem Kind entspricht, damit es seine Lernfortschritte machen kann.
Projektorientierter Unterricht ist das Herzstück der Natürlich Schule.
Individuelle Begleitung und Förderung, Projektarbeit
Ein jedes Kind hat individuelle Fähigkeiten und Talente. Jedes Kind wird individuell begleitet.
Die Natürlich Schule versucht die Kinder beim Freilegen ihrer Fähigkeiten und Talente zu unterstützen.
Wir suchen gemeinsam mit dem Kind Lernmaterialien aus den Bereichen Montessorimaterial, gängige Lehrmittel oder individuelle Projekte aus.
Nebst dem Lehrplan21 begleiten uns viele praktische Arbeiten und Projekte durch das Jahr. Viele Projekte ergeben sich durch die Jahreszeiten. Jedes Kind hat auch die Möglichkeit individuelle Projekte umzusetzen.
Elternmitarbeit ein grosser Wissenspool
Die Schule profitiert vom Wissen der an der Schule beteiligten Erwachsenen. Je mehr Eltern die Bereitschaft zeigen, ihr Wissen an der Schule einzubringen, desto mehr Wissen steht der Gemeinschaft und den Kindern zur Verfügung.
Mitarbeit im Schulalltag
Die Kinder haben nebst Rechte auch Pflichten. Jedes Kind hilft mit, die Infrastruktur der Schule in Ordnung zu halten und beteiligt sich beim Kochen am Mittagstisch. Wir putzen einmal die Woche das Schulhaus.
Beurteilung
An der Natürlich Schule gibt es keine bis in die 3. Klasse keine Noten. Ausführliche Semesterberichte geben
Aufschluss über den aktuellen Lern- und Entwicklungsstand des Kindes. Die Berichte sind einfühlsam und konstruktiv verfasst. Im Wintersemester und Sommersemester erhalten die Eltern einen
Beurteilungsbogen mit einem Kompetenzraster. Ab der 4. Klasse starten wir einfühlsam mit kleinen Prüfungen. Das Kind wird ausdrücklich nach seinem Einverständnis gefragt, ob es eine Note
will.
Ab der Oberstufe erhalten die Kinder im Winter ein Semesterbericht und im Sommer ein Notenzeugnis.
Freispiel
Das freie Spiel geniesst eine wichtige Rolle an unserer Schule. Es gibt festgelegte Gefässe dafür.
Externe Fachleute für praktische Lernen
Praktisches Lernen ist an unserer Schule das A und O. Wenn möglich holen wir uns Fachkräfte an unsere Schule, welche sich von Herzen für ihr Metier interessieren. Die Lehrpersonen wirkt vernetzend zwischen Fachkraft und Kind.
Lob und Kritik
Es besteht keine Bestrafungskultur an unserer Schule. Unabhängig davon was vorgefallen ist, es kann darüber gesprochen werden. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen einer Wiedergutmachung. Wir unterstützen das Kind bei der Wiedergutmachung.
Grundsätzlich ist unser Ziel, dass Kinder lernen sich selbst zu beurteilen und ein Gefühl dafür entwickeln, wann sie etwas gut gemacht haben und wann nicht. Die Beurteilungsinstanz wird nie extern verlagert. Das Kind bleibt kompetent. Der Erwachsene gibt durch "Ich-Botschaften" Rückmeldungen, wenn das Kind danach fragt.
Moderne Medien
Medien werden bewusst und nicht als Spielzeuge in unserer Schule eingesetzt. Wir pflegen Umgang mit modernen Medien aber gezielt und unter der Schirmherrschaft der Erwachsenen.
Was wenn ein Kind Hilfe braucht?
Wir sind auch bereit ein bis zwei Schüler mit speziellen Bedürfnissen an unserer Schule aufzunehmen. Wir nehmen Kinder mit psychisch/mentalen Schwierigkeiten oder auch mit Lernschwierigkeiten auf. Wir sind darauf bedacht, dass die Kinder gut in die Gruppe passen.
Wie möchten wir helfen?
Wenn ein Kind blockiert ist oder sich verhaltensauffällig benimmt versuchen wir geeignete Massnahmen für das Kind zu ergreifen, indem wir gemeinsam mit den Eltern die Situation gründlich analysieren. Kann von einer emotionalen, sozialen oder Lern - Blockade ausgegangen werden, helfen wir dem Kind sich verbal auszudrücken oder bieten ihm praktische Werkzeuge an, damit es lernt sich auszudrücken oder Hilfe zu holen. Wir möchten dem Kind die Möglichkeit eröffnen, seinen Gefühlen Ausdruck zu geben, damit es sich sicher, verstanden und gehört fühlt. Oftmals liegt der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung in einer gesunden Kommunikation mit der Welt. Gewaltfreie Kommunikation, klare Regeln und grosse Herzlichkeit sind unsere Werkzeuge.
Falls externe Hilfe nötig sein sollte, ziehen wir ausgebildete Therapeuten/innen aus den Bereichen Naturheilmedizin, Puppentherapie, Ergotherapie oder Pantomime usw. hinzu. Im Vordergrund steht das "Warum" und die Frage, was können wir gemeinsam ändern, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Falls nötig empfehlen wir den Eltern, mit Psychotherapeuten zusammenzuarbeiten, welche uns bekannt sind..
(Da eine Privatschule nicht vom Kanton finanziell unterstützt wird, müssen diese Angebote über die private Krankenkasse laufen. Eine Diagnose im Vorfeld vereinfacht das Verfahren.)